Ernemat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Universum Filmtheater
Thwien (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Ernemat war eine Automatisierungslösung von Zeiss Ikon. Die Automatisierungen steuerten die Saalverdunkler, die Vorhangssysteme, die Bild- und Tonformate…“) |
Thwien (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Ernemat I == | == Ernemat I == | ||
Im Universum Filmtheater kam bis 1992 Ernemat I zum Einsatz, die aus einer großen Programmiertrommel bestand. | Im [[Universum Filmtheater]] kam bis 1992 Ernemat I zum Einsatz, die aus einer großen Programmiertrommel bestand. | ||
== Ernemat III == | == Ernemat III == | ||
Der Ernemat III kam bis 1992 in den Vorführräumen Star und Comet zum Einsatz. Im Berolina blieb sie bis zur Schließung die Automatiksteuerung. | Der Ernemat III kam bis 1992 in den Vorführräumen [[Star im Universum Filmtheater|Star]] und [[Comet im Universum Filmtheater|Comet]] zum Einsatz. Im [[Berolina Filmtheater]] blieb sie bis zur Schließung die Automatiksteuerung. |
Version vom 13. November 2021, 20:15 Uhr
Der Ernemat war eine Automatisierungslösung von Zeiss Ikon. Die Automatisierungen steuerten die Saalverdunkler, die Vorhangssysteme, die Bild- und Tonformate und die Filmprojektoren. Bei Überblendbetrieb konnte auch die Überblendung automatisch gesteuert werden. Durch Metallfolien auf dem Filmstreifen wurde über einen induktiven Abtaster ein Impuls an die Automatiksteuerung übermittel, die dann z.B. das Ende einer Vorstellung einleitete.
Ernemat I
Im Universum Filmtheater kam bis 1992 Ernemat I zum Einsatz, die aus einer großen Programmiertrommel bestand.
Ernemat III
Der Ernemat III kam bis 1992 in den Vorführräumen Star und Comet zum Einsatz. Im Berolina Filmtheater blieb sie bis zur Schließung die Automatiksteuerung.