Comet im Universum Filmtheater: Unterschied zwischen den Versionen
Thwien (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Thwien (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Cometkino hatte 73 Sitzplätze. Der Projektor war eine [[Ernemann IX]] mit einem Kinoton-Lampenhaus mit einem horizontalem 1000W Xenonkolben und IREM-Gleichrichter. Die Projektion erfolgte über zwei Projektionsspiegel. Der Film lag auf zwei Normaltellern und einem Endlosteller. Tonanlage war ein ''Zeiss Ikon KTV Verstärker'' für Einkanal-Lichtton. | Das Cometkino hatte 73 Sitzplätze. Der Projektor war eine [[Ernemann IX]] mit einem Kinoton-Lampenhaus mit einem horizontalem 1000W Xenonkolben und IREM-Gleichrichter. Die Projektion erfolgte über zwei Projektionsspiegel. Der Film lag auf zwei Normaltellern und einem Endlosteller. Tonanlage war ein ''Zeiss Ikon KTV Verstärker'' für Einkanal-Lichtton. | ||
1992 wurde durch die Modernisierung der Projektor im Vorführraum nach oben auf ein Podest gesetzt, um eine Direktprojektion zu ermöglichen. Der Projektor wurde gegen eine FP30 mit Kinoton-Lampenhaus (horizontaler 1000W Xenonkolben) ausgetauscht. Tonanlage blieb der ''Zeiss Ikon KTV Verstärker'' für Einkanal-Lichtton. Telleranlage blieben zwei Normalteller und ein Endlosteller. | 1992 wurde durch die Modernisierung der Projektor im Vorführraum nach oben auf ein Podest gesetzt, um eine Direktprojektion zu ermöglichen. Der Projektor wurde gegen eine FP30 mit Kinoton-Lampenhaus (horizontaler 1000W Xenonkolben) ausgetauscht. Tonanlage blieb der ''Zeiss Ikon KTV Verstärker'' für Einkanal-Lichtton. Telleranlage blieben zwei Normalteller und ein Endlosteller. Der Anamorphot des alten Ernemann IX Projektors wurde auf den neuen Objektivrevolver übernommen. | ||
<gallery mode="packed-hover" heights="250px"> | <gallery mode="packed-hover" heights="250px"> |
Version vom 5. November 2020, 20:55 Uhr
Das Cometkino hatte 73 Sitzplätze. Der Projektor war eine Ernemann IX mit einem Kinoton-Lampenhaus mit einem horizontalem 1000W Xenonkolben und IREM-Gleichrichter. Die Projektion erfolgte über zwei Projektionsspiegel. Der Film lag auf zwei Normaltellern und einem Endlosteller. Tonanlage war ein Zeiss Ikon KTV Verstärker für Einkanal-Lichtton.
1992 wurde durch die Modernisierung der Projektor im Vorführraum nach oben auf ein Podest gesetzt, um eine Direktprojektion zu ermöglichen. Der Projektor wurde gegen eine FP30 mit Kinoton-Lampenhaus (horizontaler 1000W Xenonkolben) ausgetauscht. Tonanlage blieb der Zeiss Ikon KTV Verstärker für Einkanal-Lichtton. Telleranlage blieben zwei Normalteller und ein Endlosteller. Der Anamorphot des alten Ernemann IX Projektors wurde auf den neuen Objektivrevolver übernommen.